verfechten

verfechten
fechten:
Das westgerm. Verb mhd. vehten, ahd. fehtan, niederl. vechten, engl. to fight ist wahrscheinlich verwandt mit lat. pectere »kämmen«, griech. péktein »kämmen« und lit. pèšti »rupfen, zausen« (vgl. Vieh), hat also seine Bedeutung wie raufen (ursprünglich »‹sich› an den Haaren reißen«) entwickelt. Die allgemeine Bedeutung »kämpfen, streiten« ist erst im Nhd. auf den Kampf mit der blanken Waffe begrenzt worden (heute besonders als Sport).
Die ritterliche Fechtkunst, heute noch in Verbindungen studentischer Brauch, haben seit dem ausgehenden Mittelalter die Handwerkerbruderschaften gepflegt.
Später zeigten wandernde Handwerksburschen für Geld ihre Künste, und so erscheint im 17. Jh. rotw. fechten für »betteln«, später auch Fechtbruder für »Bettler«. – Abl.: Fechter (mhd. vehter »Kämpfer«); Fuchtel, fuchtig (s. d.); Gefecht (mhd. gevehte, ahd. gifeht; heute noch militärisch für »kleinere Kampfhandlung«). Um »fechten« gruppieren sich anfechten »bestreiten; beunruhigen« (mhd. anevehten »gegen jemanden kämpfen; beunruhigen; jemandem etwas abgewinnen«; ahd. anafehtan »‹an›kämpfen, schlagen«), ausfechten (schon im 16. Jh. übertragen) und verfechten (mhd. vehten »fechtend verteidigen«).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verfechten — Verfêchten, verb. irreg. act. S. Fechten, für etwas fechten, es fechtend vertheidigen, wo es im eigentlichen Verstande nur noch zuweilen in der dichterischen Schreibart vorkommt. So lang er noch geglaubt, daß er der Britten Rechte, Die Schottland …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verfechten — V. (Oberstufe) sich sehr energisch für etw. einsetzen Synonyme: sich aussprechen, befürworten, eintreten, unterstützen, vertreten Beispiel: Der Wissenschaftler verficht seine These mit großer Beharrlichkeit. Kollokation: seinen Standpunkt… …   Extremes Deutsch

  • verfechten — verteidigen; vertreten; für etwas eintreten; rechtfertigen * * * ver|fech|ten [fɛɐ̯ fɛçtn̩], verficht, verfocht, verfochten <tr.; hat: energisch für etwas eintreten, einstehen: eine Meinung, einen Standpunkt, eine Idee verfechten. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Verfechten — 1. Wer alles verfechten will, darf nie das Schwert einstecken. – Simrock, 146; Chaos, 577. 2. Wer alles will verfechten, der hat gar viel zu rechten. – Simrock, 10844; Körte, 6233. 3. Wer alles will verfechten, wird den Degen langsam in die… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verfechten — anhängen, sich aussprechen, befürworten, sich bekennen, dafür sein, eine Lanze brechen, sich einsetzen, einstehen, eintreten, empfehlen, sich engagieren, sich ereifern, sich erklären, gutheißen, kämpfen, Partei ergreifen, Stellung beziehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verfechten — ver·fẹch·ten; verficht, verfocht, hat verfochten; [Vt] etwas verfechten etwas energisch verteidigen <eine Lehre, eine Theorie verfechten> || hierzu Ver·fẹch·ter der; Ver·fẹch·terin die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verfechten — verfäächte, verfechte …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • verfechten — ver|fẹch|ten (verteidigen); er hat sein Recht tatkräftig verfochten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • These — Annahme; Hypothese (fachsprachlich); Mutmaßung; Behauptung; Vermutung; Spekulation; Unterstellung; Ansicht; Axiom (fachsprachlich); Voraus …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”